Mit inszenierten Führung durch die Mitarbeiter Erwin und Paul ging das Museum "Alte Brennerei" am 13. April in die neue Saison. Die Besucher machten eine Reise in die Vergangenheit, denn die Museumsführer taten so, als würden sie in der Kornbrennerei Meyer im Jahre 1965 arbeiten. Das neue schauspielerische Format kam gut an und machte allen Beteiligten sehr viel Spaß.
"Paul, der für Schnaps brennt" am 13. April bei einer inszenierten Führung im Museum "Alte Brennerei"
Die Fotos mit "Erwin, der Mann für alle Fälle" sind nicht vom 13. April, sondern 2024 aufgenommen worden.
Zwei Hochzeiten gleichzeitig am 22. März - kein Problem für das erweiterte Vorstandsteam des Heimat- und Gartenbauvereins. Während vier Männer bei der Aktion "Saubere Landschaft" halfen, kümmerten sich 4 Frauen und ein Mann um den jährlichen Frühjahrsputz im Museum. Es wurden Fenster geputzt, Fußböden gewischt, WCs geschrubbt, die Küche gereinigt und überall Staub gesaugt. Gegen Mittag war alles klar Schiff gemacht. Ein Dankeschön geht an Christina, Henrike, Gabi, Regina und Marcel.
Am 22. März wurde Hille vom Straßenmüll befreit. Ortsvorsteher Hermann Buhrmester hatte neben der Feuerwehr auch die örtlichen Vereine zum Mitmachen eingeladen. Am Ende war ein Müllcontainer gefüllt. Vielen Dank an die vielen freiwilligen Helfer, unter ihnen Bernd, Friedrich, Heinz und Reinhard vom HGV.
Am 20. März 2025 referierte Elisa Finster, offizielle Wolfsberaterin und Mitarbeiterin des Kreises Minden-Lübbecke über dieses aktuelle Thema. Unterstützt wurde sie dabei vom ehrenamtlichen Berater Timmerberg.
In Europa kehrt der Wolf in alte Lebensräume zurück, in denen er seit fast 180 Jahren ausgestorben war. Auch in Nordrhein-Westfalen gibt es seit einigen Jahren wieder vereinzelte Hinweise auf durchziehende Wölfe. Der nördliche Teil des Kreises Minden-Lübbecke ist seit September 2023 offiziell als Wolfsgebiet ausgewiesen. Die Gemeinde Hille gehört zur s. g. Pufferzone. Was bedeutet für Tier und Mensch? Welchen Schutz und welche Fördermöglichkeiten gibt es für die Tierhalter/innen?
Nach dem interessanten Vortrag diskutierten die knapp 30 Zuhörer - überwiegend mit landwirtschaftlichen Bezug - über das aktuelle und hoch emotionale Thema.
Am 6. März referierte Michael Seils, Garten-Fachmann von Oscorna, über die richtige Pflege des Rasens.
Der Mittelpunkt des Gartens ist der grüne Rasenteppich auf dem die Kinder herumtollen und wir uns zur Erholung ausruhen können. Dicht, prachtvoll grün und unkrautarm. Eine saftige grüne Rasenfläche ist das Ergebnis richtiger Pflege.
Vom 21. bis 25. Februar waren die Maler da. Sie haben die Wände ausgebessert und neu gestrichen. Nun leuchten Flur und Kesselhaus im strahlenden Weiß.
Einige neue Vereinsmitglieder und zahlreiche Gäste kamen am 22. Februar zum Schnittkurs auf den Hof Koschnitzki in Hille. Friedrich Krüger freute sich über ca. 50 Teilnehmer aus dem Ort und der weiteren Umgebung. Experte Michael Krudup erklärte und zeigte den richtigen Umgang mit Schere und Säge und wie der regelmäßige Baumschnitt an Apfelbäumen aussehen sollte. Anschließend übten einige Teilnehmer an 4 Exemplaren die Umsetzung von der Theorie in die Praxis.
Eine kleine Gruppe des Museumsteams machte sich am 21. Februar auf den Weg ins Münsterland, um das Kornbrennerei-Museum in Saerbeck und drei besondere aktive Brennereien kennenzulernen und ihr Wissen rund um den Kornbrand auszubauen.
Am 8. Februar fand die turnusgemäße Jahreshauptversammlung im Gasthaus "Hiller Krug" mit knapp 50 Mitgliedern statt.
Wiedergewählt wurden Friedrich Krüger als 1. Vorsitzender, Karl Heinz Hucke als 2. Vorsitzender (bis 2026), Matina Beyer als Kassiererin, Mechthild von Kentschinsky als Schriftführerin und Rainer Eschedor als Pressewart/Medienbeauftragter.
Neue Beisitzerinnen im Vorstand sind Christina Mehwald (2.Schriftführerin) und Denise Vogelsang (Social Media). Bernd Beyer schied auf eigenem Wunsch nach 8 Jahren aus dem Vorstandsteam aus; er bleibt dem Verein aber tatkräftig erhalten.
Für langjährige Mitgliedschaften wurden Gerhard Lohmeier (60 Jahre), Marianne Hoppmann (50 Jahre), Annette Tiemann und Detlef Reinermann (beide 40 Jahre) und Helmut Schumacher (25 Jahre) geehrt.
Friedrich Krüger führte durch die Sitzung - die Wahlen fanden einstimmig statt.
"Wi küet Hiller Platt" hieß es am 15. Januar. Der Plattdeutsche Arbeitskreis des Heimatvereins hatte zu einem kleinen Unterhaltungsprogramm und zum Klönen eingeladen und viele kamen.
Am 14. Januar referierte Jürgen Sturma, Stadtheimatpfleger in Minden im Museum "Alte Brennerei" vor über 30 interessierten ZuhörerInnen über die bäuerliche Heilkunde im Mindener Land.
Wer greift nicht gerne zu Hausmitteln, besonders in leichten Fällen von Erkältung oder Magenbeschwerden. Die Landbevölkerung tat sich mit dem Gang zum Arzt oder Tierarzt schwer und so kursierten viele Mittel, Rezepturen und Anweisungen für Erkrankungen aller Art bei Mensch und Tier. Der unterhaltsame Vortrag vermittelte einen Eindruck von den Heilmethoden unserer Vorfahren, wobei robuste Kräuterheilkunde ebenso zu Wort kam wie die merkwürdigsten Rezepte gegen Trunksucht und andere Gebrechen. Am Ende seiner Ausführungen, die teilweise lebhafte Reaktionen beim Publikum auslösten, sagte Sturma, dass er nicht alle Rezepte zur Nachahmung empfohlen würde.